Unternehmen stehen im Zeitalter von Big Data angesichts der Flut an Datenmassen vor der Herausforderung und Chance diese effizient einzusetzen. Doch inwiefern, müssen die Daten aufbereitet werden, dass die spätere Entscheidungsfindung und Systemsteuerung dadurch unterstützt werden können? Gerade das spielt bei der Entwicklung eines Leitstands für den ÖPNV eine wichtige Rolle. Speziell die Einbindung der Echtzeitdaten verspricht großes Potenzial bezüglich der Unterstützung in Entscheidungsprozessen sowie in der Steuerung des öffentlichen Verkehrs.
Im Hinblick auf aufkommende Unregelmäßigkeiten oder Systemstörungen ist es wichtig, diese frühzeitig zu erkennen und dementsprechend auf Grundlage der vorhandenen Daten die notwendigen Entscheidungen zu treffen. Eine Vielzahl an möglichen Fragestellungen gilt es für einen ÖPNV Leitstand zu beachten. Diese können wie folgt lauten: Wo befinden sich meine Fahrzeuge im Umlauf? Wann erreicht ein Fahrzeug eine bestimmte Haltestelle? Das Potenzial bezüglich eines solchen Systems ist groß, doch wie können diese Fragestellungen zufriedenstellend realisiert werden. Dazu wurden einige Grundfunktionalitäten in einem Prototyp realisiert.
Der Leitstand-Prototyp wurde für den Microsoft Surface Hub erstellt, um insbesondere die spätere Interaktion mit dem Multitouch Display zu testen. Der entwickelte Prototyp ist eine Webanwendung, die auf der Scriptsprache JavaScript basiert. Dadurch können Benutzerinteraktionen verarbeitet und aufbauend die Möglichkeiten von HTML und CSS erweitert werden. Als Datenanbieter für das Kartenmaterial wurde OpenStreetMap (OSM) genutzt und mittels der open-source JavaScript Bibliothek Leaflet.js in die Anwendung implementiert. Die Leaflet Bibliothek ermöglicht die Interaktion mit der Karte, so können z.B. Marker oder Popups der Karte hinzugefügt und mit diesen interagiert werden. Des Weiteren wurde die open-source JavaScript Bibliothek Chart.js für die Erstellung von interaktiven Diagrammen genutzt. Der Prototyp sollte in der Lage sein alle Haltestellen sowie Linienverläufe im Karlsruher zwei Wabennetz zu visualisieren. Zudem sollten Informationen über diese vorhanden sein, z.B. welche Linien bedienen die jeweiligen Haltestellen. Außerdem sollte der Prototyp einen Überblick über das gesamte System geben sowie das Tracking einzelner Fahrzeuge ermöglichen.
Zusätzlich wurden Szenarios ausgearbeitet und realisiert, um einen dynamischen Ablauf gewährleisten zu können. So wurde z.B. die Sperrung einer Haltestelle aufgrund eines Verkehrsunfalls sowie der krankheitsbedingte Ausfall von Fahrern simuliert. Des Weiteren wurde am Ende des Projekts eine Nutzerstudie (vgl. Abb. 2) durchgeführt, um die intuitive Bedienung des Systems sowie die Usability zu testen. Dadurch sollten Optimierungspotenziale erkannt werden.
Der hier gezeigte Prototyp deckt lediglich die Grundfunktionen ab und ist nur teilweise dynamisch. Jedoch bietet er eine Grundlage für eine mögliche Interaktion und Diskussion. Gleichzeitig wird aber deutlich, dass vor der Realisierung eines solchen Leitstands viele offene Fragestellungen bezüglich der Usability und der funktionalen bzw. nicht funktionalen Anforderungen im Vorfeld geklärt werden müssen.
Autor: Nicolas Walther